In der Hebetechnik und Lastsicherung kommt es auf geprüfte und zuverlässige Anschlagmittel an. Nur wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, lassen sich Lasten sicher bewegen und Schäden vermeiden. Begriffe wie Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube stehen dabei für unterschiedliche, aber eng miteinander verbundene Bauteile.
Chokerkette – Flexibles Anschlagmittel für unregelmäßige Lasten
Eine Chokerkette ist eine spezielle Form der Anschlagkette, die häufig zum Umlegen und Umschlingen von Lasten genutzt wird. Sie eignet sich besonders für Materialien, die keine festen Anschlagpunkte besitzen, wie z. B. Rundhölzer, Rohre oder Stahlträger. Die Kette zieht sich beim Anheben um die Last zusammen („Choker-Effekt“) und hält diese sicher fest.
- Einsatzbereich: Bauindustrie, Forstwirtschaft, Stahl- und Holztransport
- Vorteile: flexibel einsetzbar, sichere Umschlingung, robust und langlebig
Anschlagpunkt schraubbar – mobil und vielseitig
Ein Anschlagpunkt schraubbar kann an vorhandenen Gewindebohrungen befestigt und bei Bedarf wieder entfernt werden. Er dient als Verbindungselement zwischen Last und Anschlagmittel (z. B. Kette oder Seil). Diese Anschlagpunkte sind drehbar erhältlich, sodass sich das Hebemittel optimal zur Zugrichtung ausrichten lässt.
- Einsatzbereich: Maschinenbau, Werkzeugbau, Montagearbeiten
- Vorteile: schnell montierbar, wiederverwendbar, flexibel
Anschlagpunkt schweißbar – fest und dauerhaft
Im Gegensatz zur schraubbaren Variante wird der Anschlagpunkt schweißbar fest an der Last oder einem Bauteil angebracht. Diese Lösung eignet sich für Anwendungen, bei denen ein permanenter Anschlagpunkt benötigt wird. Da die Verbindung unlösbar ist, muss das Schweißen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.
- Einsatzbereich: Stahlbau, Hebetechnik, Dauereinsätze
- Vorteile: dauerhaft belastbar, hohe Tragfähigkeit, platzsparend
Ringschraube – das klassische Anschlagelement
Die Ringschraube ist eines der bekanntesten Anschlagelemente. Sie besteht aus einer Schraube mit einem ringförmigen Kopf und wird in ein vorhandenes Gewinde eingeschraubt. Anschließend kann dort ein Haken, Schäkel oder eine Kette eingehängt werden. Ringschrauben sind in unterschiedlichen Größen und Tragfähigkeiten erhältlich und gehören zur Grundausstattung in Werkstätten und Montagebetrieben.
- Einsatzbereich: Maschinenbau, Transporttechnik, Instandhaltung
- Vorteile: einfache Handhabung, kompakt, kostengünstig
Fazit – Sicherheit durch die richtige Auswahl
Ob Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube – jedes dieser Anschlagelemente erfüllt eine spezifische Aufgabe. Während Chokerketten vor allem für unregelmäßig geformte Lasten ideal sind, ermöglichen Anschlagpunkte und Ringschrauben die sichere Verbindung zwischen Last und Hebemittel.